17.2.13

Verräterische Wellen bis zur Küste der Osterinsel


 Ivan Wenzel hat auf der Insel das Weltgeschehen im Blick
Dass die Osterinsel auch nur entfernt irgendetwas mit Nordkorea zu tun haben könnte, liegt wahrlich nicht auf der Hand. Fast 14.000 Kilometer Pazifischer Ozean trennen die beiden Orte. Während im Norden der koreanischen Halbinsel der Jungdiktator Kim Jung-un einen von der Welt abgeschotteten Staat mit eiserner Faust zu regieren lernt, läuft das Leben auf der zu Chile gehörenden Isla de Pascua eher weltoffen im polynesischen Laissez-faire ab. Dennoch nimmt Ivan Wenzel, ein vom Festland stammender Chilene, der seit 28 Jahren auf der Osterinsel lebt, begierig jede Nachricht aus Nordkorea auf. Zunächst war es der Start des ersten Satelliten an der Spitze einer nordkoreanischen Langstreckenrakete Mitte Dezember, der Wenzel beunruhigte. Und nun ist es der Atomversuch des kommunistischen Landes.
Der grauhaarige, stets zu einem Lächeln aufgelegte Wenzel, übt zweifellos den außergewöhnlichsten Beruf aller fast 4000 Bewohner der Osterinsel aus. Während andere Männer seines gesetzten Alters Touristen in die Geheimnisse der berühmten Statuen der Insel, der Moais, einweihen oder im Gastgewerbe tätig sind, fährt Wenzel an jedem Werktag zu einem kleinen Haus, das völlig abgelegen fast in der Mitte der dreiecksförmigen Insel liegt. Um das Haus herum grasen einige jener Wildpferde, von denen es Hunderte auf der Osterinsel gibt. Im Garten liegen zwei große Moais, die nur wenige Touristen auf der Insel je zu sehen bekommen. Die tonnenschweren Statuen aus Vulkangestein liegen hier seit Jahrhunderten mit dem Gesicht nach unten. Wahrscheinlich war den ursprünglichen Einwohnern der Insel der Transport vom Steinbruch am Vulkankrater Ranu Raraku zu einem heute unbekannten, Kilometer weit entfernten Aufstellungsort zu mühsam, und sie ließen die Statuen einfach am Wegesrand liegen.
Wenn Wenzel an seinem Arbeitsplatz erscheint, interessieren ihn jedoch weder die Pferde noch die Moais. Er betreut vielmehr Dutzende von Messgeräten, deren Daten in dem einsamen Haus zusammenlaufen und dort von Computern erfasst werden. Per Satellit werden diese Messwerte in Echtzeit in ein Hochhaus in den Stadtteil Donau-City nach Wien gefunkt. Über diesen Umweg durch die österreichische Hauptstadt erklärt sich schließlich auch der Zusammenhang zwischen der Osterinsel und Nordkorea. In Wien hat die „Organisation des Vertrags über das umfassende Verbot von Nuklearversuchen“ ihren Sitz, eine nach ihrem englischen Namen kurz CTBTO genannte Behörde. Nordkorea ist das einzige Land, das in den vergangenen fünfzehn Jahren Atomwaffenversuche unternahm, zunächst 2006, dann drei Jahre später und jetzt in der Nacht zum Dienstag .

Tieffrequente Schallwellen vor Rapa Nui
Für die CTBTO spielt die Osterinsel eine ganz wichtige Rolle. Schließlich gilt das Eiland als die einsamste Insel überhaupt, denn sie ist mehr als 3500 Kilometer vom chilenischen Festland entfernt und zum nächsten bewohnten Ort, der Pitcairn-Insel, sind es immerhin noch fast 2100 Kilometer. Wegen dieser exponierten Lage füllen die Messgeräte auf Rapa Nui, wie die Insel in der Sprache der Polynesier heißt, eine wichtige Lücke im weltumspannenden Überwachungsnetz der Wiener Organisation. Es besteht aus mehr als 300 Sensoren, die auf allen Kontinenten, einschließlich der Antarktis verteilt sind.
Wegen der Lage der Osterinsel betreut Wenzel eine Reihe unterschiedlicher Messgeräte. Ein Satz von Seismometern registriert neben Erdbeben auch jene seismischen Wellen, die von unterirdischen Kernwaffenversuchen ausgehen. Mit insgesamt acht Infraschallsensoren erfasst die Messstation außerdem jeden lauten, für den Menschen aber unhörbaren tieffrequenten Ton in der Atmosphäre. Dazu gehören auch Schallwellen, die von schweren Explosionen ausgehen. Und schließlich saugt ein zimmergroßer Apparat ständig Außenluft an und stellt bei dessen Analyse fest, wie viele radioaktive Isotope gerade im Luftstrom enthalten sind.

Bestätigung aus der abgelegenen Hütte
Aus den Messdaten der auf der ganzen Welt verteilten Seismometer konnten die CTBTO-Wissenschaftler am Dienstag schon nach wenigen Stunden die genaue Lage und die Stärke des nordkoreanischen Kernwaffenversuches ermitteln. Er fand im etwa 380 Kilometer östlich der Hauptstadt Pjöngjang gelegenen Atomforschungszentrum Punggye Ri statt und lag nur wenige Kilometer vom Herd der beiden vorhergehenden Versuche entfernt. Obwohl nahezu alle Messwerte darauf hindeuten, dass es sich bei dem seismischen Ereignis tatsächlich um einen Atomversuch handelt, war Tibor Toth, der Exekutivsekretär der CTBTO, in einer ersten Stellungnahme vorsichtig. Er sprach lediglich von einem „seismischen Ereignis mit der Charakteristik einer Explosion“. Die endgültige wissenschaftliche Bestätigung, dass es sich in der Tat um einen Kernwaffentest gehandelt hat, werden erst Wenzels Luftanalysator und andere Geräte dieser Art geben. Denn selbst bei der unterirdischen Detonation von Atom- und Wasserstoffbomben gelangen jeweils typische Radionuklide in die Luft, die vom Wind in wenigen Tagen rund um den Globus getragen werden. Erst wenn diese radioaktiven Stoffe in den Messungen zu sehen sind, kann man mit Gewissheit von einer Kernexplosion sprechen.
Das Interesse für die Wissenschaft steckt in Wenzels Familie. Sowohl sein Groß- als auch sein Schwiegervater arbeiteten Ende der fünfziger Jahre mit dem norwegischen Entdecker Thor Heyerdahl zusammen.

Stürzten Tsunamis die Statuen am Ufer um?
Gemeinhin wird angenommen, dass sie bei Stammesfehden zwischen den verschiedenen Gruppen der polynesischen Einwohner Rapa Nuis umgeworfen wurden. Wenzel hat aber eine andere Theorie: Weil die meisten Statuen in unmittelbarer Nähe der Küste aufgestellt sind, könnten Tsunamis sie von den Sockeln gehoben haben. Das geschah zuletzt kurz nachdem Heyerdahl die Insel verlassen hatte. Beim schwersten je mit Instrumenten gemessenen Erdbeben auf der Welt, dem Chile-Beben vom Mai 1960 mit einer Magnitude von 9,5, erreichte ein mehrere Meter hoher Tsunami auch die Ostküste der Osterinsel. Die Kraft der Flutwelle war so stark, dass sie die wohl eindrucksvollste Ansammlung von Moai in der Bucht von Tongariki kräftig herumwirbelte. Einige der tonnenschweren Statuen wurden mehr als hundert Meter weit ins Landesinnere gespült. Erst Jahre später konnten diese Statuen mit japanischer Entwicklungshilfe wieder aufgestellt werden. Heute sind die 15, in Reih und Glied landeinwärts blickenden Moai Ziel einer jeden Touristenexkursion.
Obwohl die Messgeräte auf der Insel jedes schwere Erdbeben im Feuerring um den Pazifik empfangen, gehört die Tsunamiwarnung nicht zu Wenzels Aufgaben. Wenn eine solche Welle wieder einmal den Pazifik durchquert, werden die Bewohner Rapa Nuis vom Festland aus gewarnt. Beim letzten schweren Beben in Chile am 27. Februar 2010 kam die Warnung früh genug, dass alle Einwohner des Inselhauptortes Hanga Roa sich in Ruhe in höhere Lagen in Sicherheit bringen konnten, doch die Inselbevölkerung war damals nicht bedroht.

mit freundlichem Dank von Horst Rademacher (Hanga Roa) in Frankfurter Allgemeine, 13.2.2013


12.2.13

Radio Manukena

RADIO MANUKENA
Hörfunk auf der Osterinsel 

Catalina Tuki ist eine der drei Stimmen von Radio Manukena. Moderatorin, Cutterin und Seelsorgerin in Personalunion. Ihr Traumjob - auch, weil das Lokalradio für die Inselbewohner die wichtigste Informationsquelle ist. 
Catalina Tuki ist sichtlich stolz, als sie erzählt, wie wichtig das Lokalradio für die Rapa Nui ist, wenn es um die eigene Sprache geht. Heute wird Rapa Nui als Pflichtfach in der einzigen Schule der Insel unterrichtet, obwohl Spanisch die offizielle Landessprache ist.
Eine Tageszeitung gibt es nicht aber einen Radiosender. "Radio Manukena" sendet in Spanisch und Rapa Nui, der Sprache der Einheimischen.
Radio Manukena berichtet über die Bürgermeisterwahlen und die nächste Kulturveranstaltung, über das Wetter und darüber, wer gerade krank ist und gerne Besuch hätte: Richtiges Nachbarschaftsradio. Und das in der Lokalsprache, die nur ein Wort für Nachricht und Fabel kennt. Dafür viel Ukulelen-Sound, Improvisation und Unterhaltung. Da wird schon mal mitten in der Sendung ein Anrufer ins Studio durchgestellt, der einfach nur seine Mutter im Krankenhaus grüßen will. 
«Bei uns kämpfen magisches und logisches Denken miteinander»,  sagt Christian Moreno Pakarati. Der erste Historiker der Osterinsel schaut gerade bei Radio Manukena vorbei. Die Rapa Nui hätten nur ein Wort für Begriffe wie Nachricht, Erzählung, Geschichte oder Fabel. Für die Rapa Nui sei die Nachricht wichtiger als ihr Inhalt. Aber das gelte vermutlich für viele Menschen, so Pakarati.
Mitten im Satz klingelt im Regieraum das Telefon. Ein junger Mann ist in der Leitung und erzählt, seine Mutter liege im Krankenhaus, heute habe sie Geburtstag. Er möchte Sie grüssen und ihr gratulieren. Catalina Tuki notiert alles, dann geht sie auf Sendung und bittet, die Patientin zu besuchen. Und schon weiss jeder auf der Osterinsel, wo heute Abend eine Feier stattfinden wird. Nachbarschaftsradio.


Michael Marek hat Radio Manukena besucht. 
Die Osterinselfreunde bedanken sich für diesen Bericht


Mehr bei DRadio Wissen und Bericht von Michael Marek
AGENDA/Beitrag vom 11.2.2013

Hörbeitrag von DRadio Wissen